Sprachreisen für Kinder und Jugendliche

In der heutigen Zeit ist alles weltweit miteinander verbunden. Ob im schulischen oder beruflichen Bereich oder sogar im familiären Umfeld, eines wird eines immer wichtiger: die Sprache – beziehungsweise das Sprachverständnis. Um miteinander kommunizieren zu können, ist es wichtig, neben der eigenen Sprache weitere Fremdsprachen zu beherrschen. Doch was ist die beste Möglichkeit, eine neue Sprache zu erlernen?

Von der Pieke auf

Das klassische Schulenglisch beherrscht in Deutschland jedes Kind spätestens ab der fünften Jahrgangsstufe, egal ob Werkrealschule oder Gymnasium. Längst hat eine einfache Form auch Einzug in die Grundschulen gehalten und schon die Jüngsten lernen spielerisch und auf musikalische Weise das Zählen und Singen auf Englisch. Somit sind schon einige Grundlagen gelegt, wenn es auf die weiterführenden Schulen geht. Tut sich nun das eine Kind sehr leicht und findet schnell Zugang zu den neuen Wörtern und der Grammatik, haben andere deutliche Probleme. Satzstellung, Schreibweise, die richtige Aussprache – nicht jedem ist ein Gespür dafür in die Wiege gelegt worden. Wer trotz fleißigem Vokabellernen nicht die erhoffte Zensur bekommt, ist schnell frustriert, verständlicherweise. Wie kann hier eine Form der Motivation aussehen?

Ohne Fleiß kein Preis

Klar ist: wer etwas Neues lernen möchte oder muss, muss sich intensiv und ausdauernd damit beschäftigen und üben. In kaum einem anderen Schulfach trifft das besser zu als im Erlernen einer neuen Fremdsprache. Sitzen die Grundlagen? Ist der gehörte Stoff auch verstanden worden oder gibt es bereits Lücken, die noch geschlossen werden müssen? Oft fehlt einfach auch der Mut, einfach drauflos zu reden. Gerade in großen Klassen ist nicht jeder mutig und so fällt das eigentliche Sprechen oft aus. Und gerade das macht eine neue Sprache aus, diese bewusst einzusetzen und zu sprechen. Lässt sich das ändern?

Sprache im Alltag nutzen

Eine tolle Möglichkeit, die in der Schule gelernte Sprache intensiv zu sprechen und zu erleben, bieten Sprachreisen. Die Auswahl ist groß: welches Land möchtest du bereisen? Wie lang soll der Aufenthalt dort sein? Möchtest du in einer Gastfamilie leben und dort im Alltag die Sprachkenntnisse verbessern? Oder lieber mit anderen Schülern die dortigen Schulen besuchen und so deine Kenntnisse erweitern? Fakt ist: bist du in einem fremden Land, in der eine andere Sprache gesprochen wird, bleibt dir zwangsläufig nichts anderes übrig, als aktiv zu reden. Und genau dieser Sprung ins kalte Wasser ist oft das, was für eine weitere positive Entwicklung der Sprache nötig ist.

Viele Angebote und Möglichkeiten

Wie schon erwähnt, hast du die Qual der Wahl. Viele Schulen bieten Kooperationen mit Schulen im Ausland an. Erkundige dich doch mal an deiner Schule, ob es eine solche Möglichkeit gibt. Auch könnte ein Schüleraustausch eine gute Möglichkeit sein, um die Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern. Hier wohnst du in der Familie eines anderen Schülers, der im Austausch zu dir kommt und für ein paar Wochen bei dir und deiner Familie lebt. Positiv ist, dass diese Variante meist mit relativ geringen Ausgaben verbunden ist. Steht dir eher der Sinn nach einem richtigen Sprachurlaub oder einer Sprachreise? Auch hier bietet der Markt eine riesige Auswahl und es gibt viele Anbieter. Meist ist im Paket die Anreise, Verpflegung und Unterkunft beinhaltet, die Abwicklung läuft über eine Organisation. So musst du dich um nichts kümmern und kannst entspannt deinen Lernurlaub antreten. Nachteil: ein solcher Service kostet natürlich, grob solltest du mit rund 1000 Euro für einen zweiwöchigen Aufenthalt rechnen.

Arbeiten und reisen

Natürlich kannst du dich auch nach einem Stipendiat oder Work and Travel umsehen. Viele Berufsschulen ermöglichen es talentierten und motivierten Auszubildenden, in einem anderen Land neue Kenntnisse zu erwerben und gleichzeitig ihre Sprachmöglichkeiten anzuwenden und zu erweitern. So werden deine guten schulischen Leistungen quasi honoriert und du kannst kostenlos ein fremdes Land bereisen. Programme sind hier beispielsweise das Erasmusprogramm, dass hier Kooperationen anbietet. Work and Travel ist eine Möglichkeit für dich, wenn du schon älter bist, also im Berufsleben stehst oder starten möchtest. Ein Jahr arbeiten in England oder Australien? Kein Problem! Recherchiere vorher sorgfältig, welche beruflichen Möglichkeiten für dich im Ausland interessant sein könnten und ob du dafür geeignet bist. Hast du dich entschieden, kannst du deinen Aufenthalt selbst oder über eine Vermittlungsagentur planen. Vorteil ist, wie bei reinen Sprachreisen, dass du dich bei einer Organisation um nichts kümmern musst. Ob Flug oder Visa, das Eröffnen eines eigenen Girokontos im Ausland, alles wird entsprechend vorbereitet. Möchtest du das selbst managen, sparst du dir viel Geld – eine Organisation berechnet für einen Auftrag bis zu 1400 Euro, abhängig davon, ob du in Europa bleibst oder weiter reisen möchtest.

Chancen nutzen

Eines lässt sich zu hundert Prozent sagen: hast du die Möglichkeit, eine Sprachreise zu machen, dann nutze sie! Sei es, über deine Schule, deine Eltern oder sonstige Programme. Über mehrere Wochen aktiv in ein fremdes Land eintauchen zu können, die eingestaubte Schulsprache täglich zu sprechen, zu leben und zu fühlen, wird dein Sprachgefühl nicht nur verbessern, sondern dich auch sicher im Praktizieren machen. Du wirst nicht mehr darüber nachdenken, ob der Satz nun grammatikalisch korrekt ist oder die Zeitform anders konjungiert werden müsste. Und du wirst staunen, dass dich die Einheimischen problemlos verstehen werden . Eine sehr gute Möglichkeit, die eigenen Möglichkeiten zu verbessern!